(5) Wasserzeichen verwenden?
Sind Wasserzeichen auf meinen Bildern sinnvoll?
Wasserzeichen ja oder nein?
Ist es sinnvoll auf meine Bilder ein Wasserzeichen zu platzieren? Diese Frage wird sich jeder Fotograf der seine Arbeiten in irgend einer Art digital weiter gibt schon gestellt haben. In diesem Beitrag nun meine Ansicht zum Thema Wasserzeichen. Schaut euch die beiden Bilder in dem Beitrag gerne an bevor ihr den Text lest. Eines schon vorne weg. Ich bin nicht der größte Freund von Wasserzeichen, erkenne aber durchaus ihren Nutzen.

Hier ein Bild ohne Wasserzeichen. Der Betrachter wird zunächst die Person und den Hund betrachten und bleibt in der Harmonie der beiden in der Bildmitte mit den Augen hängen.
Warum auf dieses Bild ein Wasserzeichen einbinden. Oder besser gefragt, “was bringt mir ein Wasserzeichen auf meinen Bildern”? Eigentlich sollen Wasserzeichen das Bild mit Hilfe eines Logo, oder deiner Unterschrift als deines erkennbar machen. Genau dies ist auch der Hauptgrund um zu sagen “das Wasserzeichen muss auf jedes Bild”. Schließlich will jeder Fotograf gerne seine Bilder auch signieren und so jedem zeigen das es sein Eigentum ist. Ich sehe Wasserzeichen an verschiedenen Stellen wirklich als sinnvoll an. Zum Beispiel, wenn ich eine Vorauswahl von Bildern zu einem Interessenten schicke. So kann ich eine kleine Auflösung der Bilder mit dem Wasserzeichen schicken und der Interessent wählt dann das Bild aus, welches gedruckt werden soll. Erst dann geht dieses in Druckqualität auf die Reise.
Das Wasserzeichen ist in jedem Fall immer eine Möglichkeit den Bild davor zu schützen das es einfach aus dem Netz geladen wird und sich so ungehindert verbreitet, oder einfach von jemandem für irgend eine Anwendung genutzt wird.
Was in jedem Fall klar ist. Das Urheberrecht wird durch das Wasserzeichen nicht verändert. Die Bildrechte des Fotografen sind ohne Wasserzeichen genau so auf dem Bild verankert wie mit.
Wenn dein Wasserzeichen, Logo oder deine Signatur auf dem Foto wirklich gut gemacht ist, kann es sogar zum Markenzeichen deiner Arbeiten werden. Der Wiedererkennungswert steigt ungemein wenn die Bilder eines Fotografen/in einwn immer wiederkehrenden Inhalt aufzeigen.
Zu guter Letzt sind Wasserzeichen mit Lightroom oder Photoshop auf kinderleicht zu gestallten und in Bilder einzubinde. Sogar automatisiert und in einer Stapelweisen Verarbeitung.

Hier nun das exakt gleiche Bild mit einem Wasserzeichen unten rechts in der Ecke. Nun betrachte ich dieses Bild genau so wie die Aufnahme ohne das Wasserzeichen. Ich sagts mal hart und gerade raus “das Bild ist damit als Foto zerstört”. Mein Blick wird sofort auf das Logo gelenkt und bleibt dort ewig kleben. Dann kann ich mich kurz auf das Bild konzentrieren und wandere direkt wieder ab zum Logo. Genau dieser Umstand ist für mich das Argument was gegen Logos und Wasserzeichen spricht. Es ist einfach so, dass unser Blick von Schriften und Buchstaben sofort angezogen wird. Wir sind so erzogen das wir etwas geschriebenes auf einer Fläche sofort lesen wollen. Sollte das Logo wirklich dein Markenzeichen sein. Ober die Signatur geht in dem Bild harmonisch unter. Dann lass es gerne drin. Ansonsten zerstörst du dir viel von deiner Arbeit. Meine klare Empfehkung an dieser Stelle. Lasst das Wasserzeichen weg. Lieber die Bildgröße und die Auflöung so weit runter schrauben das wirklich keiner was mit dem Bild anfangen kann. Zumindest nicht in Printmedien.
Es gibt die Möglichkeit gezielt nach deinen eigenen Bildern im Internet zu suchen. So kannst du fest stellen ob ein Bild von jemandem genutzt wird. Es wird eine Liste der Seiten generiert auf denen das geprüfte Bild zu finden ist. So kannst du kontrollieren ob auch rechtswidrige Kopien zu finden sind. Wichtig: Leider funktioniert dies Suche nur mit den Browsern Chrome und Firefox.
- Zuerst musst du einen der beiden Browser öffnen. Am besten machst du das in einem neuen Fenster.
- dort gehst du weiter auf den Link zu Google Bilder.
- Jetzt suchst du dir auf deinem PC im Internet (deiner Homepage) das Bild das du prüfen möchtest und schiebst das in die Zeile “Datei auswählen”. Du hast auch die Möglichkeit ein Bild von deiner Festplatte hoch zu laden. Sollte es noch keinen Platz in Netz haben.
- Google sucht nach dem Bild im Netz und zeigt dir auf der folgenden Seite ganz unten Links zu Orten an wo das Bild im Netz verwand wurde.
Hallo Peter.
Vielen Dank für deinen Kommentar in meinem Fotoblog.
Das ist auch eine Sichtweise auf die Frage nach den Wasserzeichen. Sicher ist es auch schön, in dem Kontext zu erfahren das die Bilder den Menschen gefallen. Blöd wird es ab der Stelle wo andere für die gleichen Bilder bezahlt haben.
GUTES LICHT
Christian Mütterthies
Wenn jemand eines meiner Bilder “stiehlt” dann sehe ich das als Anerkennung meines Werkes bei den Milliarden, die NUR geliked werden 😉 Gruß Peter
Hallo Thomas
Da sind wir zwei, einer Meinung. Es ist natürlich sehr ärgerlich, wenn wirklich ein Bild gestohlen wird. Allerdings denke ich, es wird sinvoller sein eine geringe Auflösung hoch zu laden, als alle Bilder mit einem Logo zu versehen.
GUTES LICHT
Christian
Christian, ich verzichte seit langem darauf, meine Bilder mit Wasserzeichen zu verschönern. Heutzutage schützen Wasserzeichen kein Bild davor, geklaut zu werden. Es ist ein leichtes, bei einem geklauten Bild das Wasserzeichen per neuem Beschnitt oder durch Photoshop (Stichwort Content Aware Fill) zu entfernen.
Außerdem glaube ich, dass bei uns Amateur-Landschaftsfotografen die Angst vor dem Bilderklau ein wenig unbegründet ist.
Wenn man wirklich meint, dass ein Bild geklaut wurde, kann man die bekannten Bildersuchdienste, allen voran Google, verwenden. Leider befinden sich die Fundstellen geklauter Bilder dann oft in osteuropäischen oder asiatischen Ländern, wo Klagen ins Leere laufen werden.
Bleibt als Grund für die Verwendung von Wasserzeichen, dem Bild eine persönliche Note oder ein Erkennungsmerkmal zu verpassen. Und das ist Geschmackssache. Schöner ist es doch, wenn ein Bild für sich spricht, ohne dass es per Wasserzeichen angehübscht werden muss.
Viele Grüße,
Thomas